Großbauprojekt im Endspurt: Neuer Family-Launch-Coaster startet 2026 offiziell im Hansa-Park
News
Vor 2 Monaten veröffentlicht
Hintergrund: „Best Kept Secret 1“ im Hansa-Park
Der Hansa-Park in Sierksdorf (Schleswig-Holstein) hat für die Saison 2026 eine große Neuheit angekündigt: einen Familien-Launch-Coaster als achte Achterbahn des Parks. Parkdirektor Christoph Andreas Leicht enthüllte in einer Video-Baudokumentation das Projekt als „Best Kept Secret 1“, den ersten Teil einer Reihe geplanter Neuerungen. Die neue Bahn entsteht im Themenbereich „Bezauberndes Britannien“ (Schönes Britannien) und markiert den Auftakt eines der ambitioniertesten Projekte in der Parkgeschichte – weitere Attraktionen sollen folgen. Mit dieser Ankündigung lüftete der Park eines seiner bestgehüteten Geheimnisse und bestätigte monatelange Spekulationen über einen Neubau. Der Bau der Achterbahn hat bereits begonnen, sodass Erdarbeiten und Fundamente seit Frühjahr 2025 im Gange sind. Eine Eröffnung ist im Verlauf der Saison 2026 geplant, ein genaues Datum steht noch aus.
Technische Details des „Cornwall Coaster“
Offiziell trägt die Neuheit den Namen „Cornwall Coaster“ – passend zum britischen Thema. Es handelt sich um einen modernen Multi-Launch-Coaster in Shuttle-Bauweise, der speziell als Familienattraktion konzipiert ist. Die Anlage wird vom deutschen Hersteller Gerstlauer Amusement Rides geliefert, der bereits mehrere erfolgreiche Bahnen im Hansa-Park umgesetzt hat (u. a. Fluch von Novgorod 2009 und Der Schwur des Kärnan 2015).
Typ & Hersteller: Family Launch Coaster (Shuttle) von Gerstlauer
Höhe: ca. 18 Meter
Streckenlänge: ca. 570 Meter (zurückgelegte Fahrstrecke) – da die Strecke vorwärts und rückwärts befahren wird, ist die tatsächliche Schienenlänge geringer.
Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h
Beschleunigungen (Launches): 6 insgesamt – 3× vorwärts und 3× rückwärts (ein zentrales Special Feature dieser Bahn)
Züge: 1 Zug mit 20 Sitzplätzen (Einzelsitzschalen); voraussichtlich zugelassen ab ca. 90 cm Körpergröße (familientauglich)
Inbetriebnahme: geplante Eröffnung im Laufe der Saison 2026
Diese Werte verdeutlichen, dass der Cornwall Coaster zwar keine Rekorde in Höhe oder Tempo bricht, aber technisch etwas Besonderes bietet: sechs Abschüsse in zwei Richtungen sind für eine Familienachterbahn außergewöhnlich. Zum Vergleich: Die bisherige Familienachterbahn Schlange von Midgard im Hansa-Park besitzt keine Launches, und selbst Thrill-Coaster haben meist weniger Beschleunigungsabschnitte. Durch das Shuttle-Konzept (Hin- und Herfahren) kann auf relativ kleinem Raum eine lange erlebte Fahrstrecke realisiert werden. Die Kombination aus mehrfachen Vorwärts- und Rückwärtsfahrten sowie moderatem Tempo verspricht ein intensives, aber familienfreundliches Fahrgefühl.
Thematisierung und Story-Konzept
Die neue Bahn fügt sich thematisch nahtlos in den bestehenden Parkbereich „Bezauberndes Britannien“ ein. Wie der Name andeutet, ist der Südwesten Englands (Grafschaft Cornwall) die Inspirationsquelle. Cornwall ist bekannt für zerklüftete Küsten, alte Burgruinen und mystische Landschaften – genau dieses Flair soll der Cornwall Coaster vermitteln. Offizielle Konzeptzeichnungen zeigen eine detailreiche Felslandschaft mit einer Burg-Ruine, durch die sich die Achterbahnschiene schlängelt. Die gesamte Szenerie soll den Eindruck einer abenteuerlichen Reise durch die wild-romantische Natur Cornwalls erwecken.
Besonderes Augenmerk legt der Park auf das Zugdesign: Der Frontwagen wurde als liebevoll gestaltete Dampflokomotive im viktorianischen Stil präsentiert. Auf der Lok prangt ein Wappen mit Krone sowie die Markierung „CC26“, was als Abkürzung für Cornwall Coaster und das Eröffnungsjahr 2026 interpretiert werden kann. Dieses Detail unterstreicht die thematische Einbindung – die Fahrt soll sich anfühlen, als würde man mit einer historischen Lokomotive durch Cornwall reisen. Auch farblich greift der Zug britische Elemente auf: Schwarz, Rot und Gold dominieren die Gestaltung, was an royale Züge erinnern lässt.
Die Integration in den Park erfolgt an der Grenze des bestehenden Britannien-Themenbereichs. Die Baufläche liegt in der Nähe des Imbiss „Filling Station“ und erweitert das Gebiet in Richtung des benachbarten Hansa-Gartens. Somit wächst „Bezauberndes Britannien“ weiter und umfasst künftig neben bestehenden Attraktionen wie dem Kinder-Autoscooter 1903 Somerset Traffic auch die neue Achterbahn. Parallel dazu wird auch die Thematisierung des Autoscooters weiter ausgebaut, damit alle Angebote im Bereich stimmig zueinander passen. Eine kohärente Story der Bahn (z. B. eine konkrete Handlung oder Figur) wurde vom Park noch nicht im Detail veröffentlicht. Allerdings ist Hansa-Park für liebevolles Storytelling bekannt – man kann also davon ausgehen, dass die Warteschlange und Inszenierung Hintergrundgeschichte vermitteln werden, analog zu früheren Projekten (z. B. gibt es bei Schlange von Midgard eine vorgeschaltete Erzähler-Szene). Das Setting mit Lok und Burgruine lässt auf ein Abenteuer-Szenario schließen, möglicherweise rund um eine alte Eisenbahnlinie in Cornwall oder eine sagenumwobene Burg. Offizielle Informationen hierzu stehen jedoch noch aus, sodass Fans auf weitere Teaser und Enthüllungen des Parks warten müssen.
Besondere Fahr-Features und Neuheiten
Aus technischer und konzeptioneller Sicht bringt der Cornwall Coaster mehrere Besonderheiten mit, die ihn von bisherigen Bahnen im Park unterscheiden. Herzstück ist das mehrfache Launch-System: Der Zug wird abwechselnd vorwärts und rückwärts über Abschuss-Streckenabschnitte beschleunigt – insgesamt drei Mal in jede Richtung. Dieses Pendel- bzw. Shuttle-Prinzip ermöglicht es, Schwung für die Hauptrunde zu holen und wieder zum Startpunkt zurückzukehren. Voraussichtlich wird die Bahn dazu an beiden Enden der Strecke sogenannte Spike-Schienen (steile Streckenstummel) besitzen, auf denen der Zug kurz hochfährt und dann die Fahrtrichtung wechselt. Auch eine Bahnhofsdurchfahrt während der Fahrt gilt als wahrscheinlich: Der Zug könnte den Stationstrakt mehrfach ohne Halt passieren, während er vor- und zurückpendelt. Ein vergleichbares Fahrmuster kennt man z. B. von Shuttle-Coastern mit Dreifach-Launch (vor-zurück-vor), allerdings setzt Hansa-Park hier noch eins drauf mit insgesamt sechs Beschleunigungsphasen. Diese Fahrweise ist für eine Familienachterbahn eine Neuheit in Deutschland und verspricht ein ungewöhnliches Erlebnis.
Unklar ist aktuell, wie viele Züge gleichzeitig eingesetzt werden. Da es sich um einen Shuttle-Coaster handelt, wäre normalerweise nur ein Zug auf der Strecke. Theoretisch könnte jedoch ein Verschiebegleis (seitliche Weiche) im Stationsbereich eingebaut werden, um einen zweiten Zug zu ermöglichen. Dies würde die Kapazität erhöhen, ist aber noch Spekulation – der Park hat dazu keine Angaben gemacht. Bestätigt ist jedoch, dass ein Zug 20 Personen fasst, was für einen kontinuierlichen familiengerechten Betrieb ausgelegt ist.
Neben der besonderen Fahrtrichtung sind auch Thematisierungs- und Event-Elemente zu beachten. Der Hansa-Park legt traditionell viel Wert auf Atmosphäre, daher dürfte der Cornwall Coaster nicht nur eine „nackte“ Bahn bleiben. Geplant sind Felsen und ein Burgfragment entlang der Strecke, was möglicherweise Durchfahrten oder Tunnel-Effekte mit sich bringt. Offizielle Showelemente (z. B. animierte Szenen, Audio-Effekte oder Pre-Shows) wurden noch nicht konkret angekündigt. Jedoch lässt die aufwändige Gestaltung vermuten, dass es entlang der Fahrt etwas zu entdecken gibt – seien es detailreiche Kulissen oder vielleicht Überraschungen innerhalb der Burgruine. Bis zur Eröffnung bleibt Raum für Spekulation, ob etwa ein kurzer Darkride-Abschnitt oder spezielle Lichteffekte integriert werden. Fakt ist: Thematisierung und Fahrdynamik greifen beim Cornwall Coaster Hand in Hand, um ein rundes Familienabenteuer zu bieten. Die Mischung aus sanftem Thrill und storytellinglastiger Gestaltung könnte den Ride zu einem Highlight im Park-Portfolio machen.
Baufortschritt und Ausblick
Derzeit befindet sich der Cornwall Coaster im Bau. Nach der offiziellen Ankündigung im März 2025 rückten unmittelbar die Bagger an: Auf dem zukünftigen Achterbahngelände wurden bereits Spundwände gesetzt und Erdarbeiten durchgeführt. Aktuelle Baustellenfotos zeigen ein großes Baufeld neben dem Imbiss und dem neuen Sitzplateau im Hansa-Garten, wo die Fundamente für die Bahn vorbereitet werden. Schienenteile oder Stützkonstruktionen wurden öffentlich noch nicht gesichtet (Stand Frühjahr 2025), dürften jedoch im Laufe des Jahres geliefert und montiert werden, da die Eröffnung für 2026 vorgesehen ist. Die Parkleitung hat angekündigt, in Zukunft weitere Details preiszugeben – schließlich handelt es sich bei „Best Kept Secret 1“ nur um den ersten Teil eines größeren Projekts.
Offiziell bestätigt sind bislang die grundlegenden technischen Daten, der Name und das grobe Themenkonzept der Bahn. Spekulativ bleiben Detailfragen zum Layout (z. B. genaue Streckenführung, Anzahl der Züge) und zu möglichen Inszenierungseffekten, da hierzu noch keine finalen Infos veröffentlicht wurden. Fans und Fachmedien beobachten die Entwicklung genau: Die Kombination aus einem familienfreundlichen Launch-Coaster und Hansa-Parks bekannter Thematisierungsstärke sorgt schon jetzt für Vorfreude und Diskussionen in der Freizeitpark-Community.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Cornwall Coaster das Zeug dazu hat, ein einzigartiges Erlebnis für alle Altersgruppen zu bieten. Mit moderatem Thrill, innovativem Shuttle-Launch-System und liebevoller Themengestaltung rund um die sagenumwobene Küstenlandschaft Cornwalls stellt diese Bahn eine besondere Neuheit 2026 dar – und dürfte Hansa-Parks Anspruch unterstreichen, „Freizeitparkspaß für die ganze Familie“ mit neuen Ideen weiter auszubauen.
Freizeitfun - Die Nr. 1 Plattform für Freizeitorte
Entdecke herausragende Freizeitorte für deine Veranstaltungen oder präsentiere dein Angebot einem breiten Publikum auf Freizeitfun. Ob du eine unvergesslichen Tag planst oder als Freizeitort-Betreiber neue Gäste gewinnen möchtest – unsere Plattform unterstützt dich bei jedem Schritt.