(0)

Sommerrodelbahn Wald-Michelbach

Erlebe den Odenwald in voller Fahrt!

Galerie

Beschreibung

Die Sommerrodelbahn Wald-Michelbach auf der Kreidacher Höhe in Wald-Michelbach ist längst ein Geheimtipp für alle, die Abenteuer und Natur in einem abwechslungsreichen Rahmen suchen. Ob Familien mit Kindern, aktive Gruppen oder gemütliche Ausflügler – jeder findet hier etwas Passendes. Umgeben vom satten Grün der Odenwälder Hügel lädt das Gelände zu vergnüglichen Fahrten, geselligem Zusammensein und frischer Luft ein. Vielen gefällt besonders die entspannte Atmosphäre, bei der man sich frei bewegen und selbst entscheiden kann, welche Attraktionen man wie oft nutzen möchte. Dieser Artikel zeigt ausführlich, was euch erwartet, welche Altersklassen besonders auf ihre Kosten kommen und wie ihr Wartezeiten am besten einplant.

Attraktionen und Aktivitäten

1. Sommerrodelbahn

Das Herzstück der Anlage ist die rund tausend Meter lange Sommerrodelbahn, auf der Jung und Alt ins Tal sausen. Zwei Kreisel und einige Kurven sorgen für ein echtes Rodelgefühl, ganz ohne Schnee. Dank Bremshebel lässt sich das Tempo steuern, sodass auch vorsichtige Neulinge ihre ersten Fahrten genießen können. Die Fahrt hinauf erfolgt per Lift, bei dem man gemütlich im Schlitten sitzt und den Blick auf die umliegenden Bäume schweifen lässt. Sobald man oben angekommen ist, startet das kurze Adrenalinabenteuer. Wer das Adrenalingefühl wiederholt auskosten möchte, kann sich eine Mehrfahrtenkarte leisten und so Geld sparen.

2. Kletterpark

Direkt neben der Rodelbahn liegt ein Kletterpark, der sich gut in die Waldlandschaft einfügt. Verschiedene Parcours in unterschiedlichen Höhenstufen fordern Geschick und Mut. Auf wackeligen Seilbrücken, schmalen Balken oder hängenden Netzen testet man seine Balance und Körperbeherrschung. Besonders beliebt sind die Seilrutschen, mit denen man beinahe lautlos durch die Baumwipfel gleitet. Vor dem Start bekommt jeder Teilnehmer eine Einweisung zum Gurtsystem, das ein versehentliches Aushängen verhindert. Die Kletterzeit ist meist auf mehrere Stunden angelegt, was genug Raum für Pausen, Routenwechsel oder kleine Scherze zwischen Freunden lässt.

3. Mountainbike-Strecke

Aktive Naturfreunde, die gerne mit dem Rad unterwegs sind, schätzen die bergigen Trails rund um die Kreidacher Höhe. Während die Sommerrodelbahn einen eher fest abgesteckten Streckenabschnitt bietet, kann man mit dem Mountainbike viele Kilometer im Odenwald zurücklegen. Es gibt offizielle Routen mit teils fordernden Abfahrten und Singletrails sowie gemütlichere Waldwege für Einsteiger. Wer sich nur kurz fordern möchte, kann den Besuch im Park mit einer kleinen Bikerunde verbinden. Die Gegend ist abwechslungsreich genug, um sportlich ambitionierte Fahrer zufriedenzustellen, doch auch weniger geübte Radler finden leichtere Wege. Im Anschluss oder als Pausenpunkt lockt die Sommerrodelbahn mit einem völlig anderen Geschwindigkeitsrausch.

4. Kinderspielplatz

Damit auch die Jüngsten ein Highlight haben, befindet sich auf dem Gelände ein weitläufiger Spielplatz. Rutschen, Schaukeln, Wippen und Klettergerüste lassen Kinderherzen höherschlagen. Hier können sie sich austoben, während Eltern ganz entspannt sitzen und vielleicht den Anblick genießen. Die Nähe zur Rodelbahn ist praktisch, falls man abwechselnd ansteht. Kinder, denen die Rodelbahn noch zu aufregend ist, kommen dennoch auf ihre Kosten und können Freunde finden, die ebenfalls toben.

5. Wanderwege

Wer das Naturerlebnis vertiefen möchte, wählt einen der Wanderwege in der Umgebung. Zwischen den Bäumen führen breite Forststraßen oder schmale Pfade in Richtung Aussichtspunkte oder Berggipfel. Oft trifft man dort Spaziergänger, Wanderer oder Familien mit Hund, die die Ruhe abseits des Trubels schätzen. Gerade für Großeltern oder jene, die keine Lust auf Adrenalin haben, sind solche Spaziergänge ideal. So wird der Tag für jeden nach seinen Vorlieben gestaltet. Der Odenwald ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Hügeln und idyllischen Tälern.

6. Weitere Angebote

Die Holzkugelbahn sorgt für einfache, aber effektive Unterhaltung. Man erwirbt eine Holzkugel, lässt sie über die Holzrinnen rollen und versucht, sie besonders schnell oder geschickt ans Ziel zu bringen. Kinder mögen diese Aktivität, weil sie dabei die Bahn verfolgen und manchmal auch kreativ umbauen. Das Kletterlabyrinth richtet sich an junge Abenteurer, die hochseilartige Herausforderungen im Mini-Format suchen. Diese kleinen Highlights machen den Park vielfältig, sodass man sich problemlos den ganzen Tag beschäftigen kann. Außerdem werden zu bestimmten Zeiten Events veranstaltet, wie spezielle Thementage oder Ferienaktionen, die zusätzliche Abwechslung versprechen.

Für wen eignet sich der Freizeitpark?

Die bunte Vielfalt der Attraktionen macht das Gelände für zahlreiche Altersgruppen attraktiv. Hier ein genauerer Blick:

  • Kleinkinder (bis 3): Sie können am Spielplatz Freude haben oder in Begleitung ihrer Eltern eine Rodelabfahrt wagen, sofern sie die Sicherheitsvorgaben erfüllen. Auch das Holzkugelspiel kann bereits faszinieren.

  • Schulkinder (4–10): In diesem Alter ist die Bahn besonders spannend. Ab etwa 8 Jahren dürfen viele Kinder selbst lenken. Auch das Kletterlabyrinth ist ideal für sie, um erste Balance-Übungen zu erleben.

  • Teenager (11–16): Jugendliche fordern sich gerne im Kletterpark heraus, probieren schwierigere Parcours und fahren mit höherer Geschwindigkeit die Rodelbahn hinunter. Wer sich fürs Mountainbiken interessiert, kann in der Region zusätzliche Touren ausprobieren.

  • Erwachsene: Eltern oder andere Erwachsene genießen mit den Kindern das Rodelvergnügen und klettern entweder mit oder beobachten alles in Ruhe. Viele schätzen zudem die Chance, im Odenwald zu wandern. Für Paare oder Freundesgruppen ist der Park eine unterhaltsame Abwechslung.

  • Senioren: Wer nicht selbst rodeln oder klettern möchte, beobachtet entspannt das fröhliche Treiben und unternimmt stattdessen einen schönen Spaziergang. Dank Sitzgelegenheiten und gastronomischer Infrastruktur kann man den Tag angenehm verbringen.

Wartezeiten und lohnt sich das Anstehen?

Gerade am Wochenende und in Ferienzeiten bildet sich an der Sommerrodelbahn eine Schlange. Durchschnittlich wartet man zwischen zehn und zwanzig Minuten. Zu Peak-Zeiten kann es länger dauern, doch meist geht es relativ flott voran, weil viele Schlitten in kurzem Abstand auf die Strecke geschickt werden. Der Kletterpark läuft hingegen etwas anders: Hier gibt es kurzzeitig Gedränge bei der Gurtvergabe und Einweisung, doch danach verteilen sich die Kletterer auf verschiedene Parcours. Pausen sind zwischendurch kein Problem. Insgesamt sind die Wartezeiten überschaubar, sodass sich das Anstehen bei den Hauptattraktionen durchaus lohnt.

Gastrononische Angebote

Um den Tag abzurunden, bietet der Imbiss auf dem Gelände schnelle Snacks wie Pommes, Würstchen, Chicken Nuggets, Eis oder Waffeln an. Getränke von Softdrinks bis zu Kaffee sind erhältlich, und es finden sich meist vegetarische Alternativen. Familien mit picknickfreudigen Kindern bringen gerne ihre eigenen Speisen mit, was ebenfalls kein Problem darstellt. In Wald-Michelbach selbst oder in nahegelegenen Ortschaften gibt es Restaurants für alle, die anschließend noch gemütlich essen oder einkehren möchten.

Service und praktische Infos

  • Öffnungszeiten: Normalerweise öffnet die Sommerrodelbahn in der Hauptsaison (etwa April bis Oktober) ab 10 Uhr und läuft bis zum späten Nachmittag oder frühen Abend, je nach Lichtverhältnissen. Bei Regen bleibt sie oft offen, solange es die Sicherheit zulässt.
  • Anfahrt: Über die L535 erreicht man die Kreidacher Höhe, wo kostenlose Parkplätze vorhanden sind. Öffentlich reisende Besucher fahren mit dem Bus ab Wald-Michelbach oder Weinheim.
  • Tickets: Man zahlt separat für Rodelbahn und Kletterpark. Da kein Parkeintritt erhoben wird, bleibt es flexibel. Mehrfahrtenkarten und Kombi-Tickets sind meist günstiger, besonders für Familien oder Gruppen.
  • Sicherheit: Kleinkinder brauchen Begleitpersonen, und im Kletterpark gibt es strenge Regeln hinsichtlich Gurt- und Helmpflicht. Das Personal hilft gerne weiter, falls jemand unsicher ist.
  • Hunde: Dürfen angeleint mitgebracht werden, sofern sie andere Gäste nicht stören.
  • Gruppen und Events: Es gibt spezielle Tarife für Schulklassen, Vereine oder Geburtstagsfeiern. Dazu gehören meist Preisnachlässe oder Paketangebote mit Essen.
  • Ausstattung: Toiletten, Wickelmöglichkeiten und Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer eine kleine Wanderung plant, sollte festes Schuhwerk mitbringen.

Fazit

Die Sommerrodelbahn Wald-Michelbach überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Abenteuer und Erholung. Eltern schätzen die kindgerechten Angebote wie Spielplatz, Kletterlabyrinth und Rodelbahn, Teenager finden Gefallen an höheren Kletterrouten und rasanten Abfahrten, und ruhigere Gemüter genießen Spaziergänge in der herrlichen Natur. Trotz gelegentlicher Wartezeiten halten sich diese in Grenzen, zumal man hier mit etwas Planung schnell eine passende Zeit findet, in der sich der Andrang verteilt. Der Park punktet außerdem mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis, da man nur für die Attraktionen zahlt, die man nutzt. Auch das gastronomische Angebot deckt die Grundbedürfnisse, ohne allzu kostspielig zu sein. Wer also eine familientaugliche Alternative zu großen Vergnügungsparks sucht, liegt hier richtig.

Tabelle: Attraktionen, Altersgruppen & Wartezeit

Attraktion Altersgruppe Wartezeit (durchschn.)
Sommerrodelbahn ab 3 (mit Begl.) 10–20 Min.
Kletterpark ab 6 kurz (Einweisung)
Kinderspielplatz 2–12 keine
Kletterlabyrinth ca. 3–10 keine
Mountainbike-Strecken ab 10–12 keine (individuell)

Zusammengefasst ist die Kreidacher Höhe mit ihrer Sommerrodelbahn ein Ort, der generationenübergreifend Freude bereitet. Während manche im Kletterpark ihre Grenzen ausloten, erkunden andere die Wanderwege oder verfolgen die rollenden Holzkugeln. Mit etwas Vorbereitung lässt sich der Tag noch entspannter gestalten. So bleibt Zeit für mehrere Rodelabfahrten, eine Kletterpartie im Wald und vielleicht einen abschließenden Spaziergang. Wenn die Sonne durch die Bäume scheint, spürt man, wie der Alltagsstress schwindet. Genau das macht den Reiz eines Besuchs in Wald-Michelbach aus: eine gelungene Mischung aus Action, Natur und familiärer Atmosphäre. ​

Austattung

  • Bar
  • Barrierefrei
  • E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants vor Ort
  • Schließfächer
  • Snackbars
  • Tierfreundlich
  • Unterkunft in der Nähe
  • Wickelräume

Geschlossen

10:00 - 17:00

  • Montag

    10:00 - 17:00
  • Dienstag

    10:00 - 17:00
  • Mittwoch

    10:00 - 17:00
  • Donnerstag

    10:00 - 17:00
  • Freitag

    10:00 - 17:00
  • Samstag

    10:00 - 17:00
  • Sonntag

    10:00 - 17:00
  • Ortszeit

    24. April 2025 21:38

Mehr dazu

  • Skyline-Park-Straße 1, 86871 Rammingen
  • Geschlossen •
  • €€
  • Auf Dem Possen 1, 99706 Sondershausen
  • Geschlossen •
  • Heide-Park 1, 29614 Soltau
  • Nicht verfügbar •
  • €€

© All rights reserved.