Geschenke machen Freude – aber sie können auch ins Geld gehen. Ob Weihnachten, Geburtstag oder ein anderer Anlass – oft wird mehr ausgegeben als geplant. Doch keine Sorge, es gibt viele Tricks, mit denen du beim Geschenkekauf sparen kannst, ohne dass deine Präsente an Wertschätzung verlieren. In diesem Ratgeber erfährst du die besten Tipps, wie du clever und günstig tolle Geschenke findest.
1. Gutscheine und Rabattcodes nutzen
Viele Online-Shops und Plattformen bieten regelmäßig Gutscheine an, mit denen du sofort ein paar Euro sparst. Schau vor dem Kauf unbedingt nach aktuellen Rabattaktionen. Beispielsweise findest du für kreative Geschenkideen einen TOPP-KREATIV Rabattcode, mit dem du beim Bastelmaterial ordentlich sparen kannst. Solche Gutscheine sind eine hervorragende Möglichkeit, dein Budget zu entlasten, ohne auf schöne Geschenke verzichten zu müssen.
2. Plane rechtzeitig und setze ein Budget
Früh anfangen: Warte nicht bis zur letzten Minute mit dem Geschenkekauf. Wenn du frühzeitig beginnst, hast du mehr Zeit, Preise zu vergleichen und auf Angebote zu warten. Kurz vor Weihnachten oder einem Geburtstag sind viele Produkte teurer oder vergriffen. Planst du dagegen früh, kannst du Schnäppchen nutzen und vermeidest Stress.
Budget festlegen: Überlege dir im Voraus, wie viel du insgesamt ausgeben möchtest und halte dich daran. Erstelle eine Liste aller Personen, die du beschenken willst, und notiere für jede ein Budget. So behältst du den Überblick und vermeidest Impulskäufe. Ein fester Rahmen hilft dir, gezielt nach passenden Geschenken zu suchen, die dein Portemonnaie nicht sprengen.
3. Preise vergleichen – online und offline
Bevor du irgendetwas kaufst, vergleiche die Preise! Dank Preisvergleich-Websites und Apps findest du schnell heraus, welcher Händler das gewünschte Produkt am günstigsten anbietet. Portale wie Idealo, Geizhals oder Billiger.de zeigen, welcher Shop welchen Preis verlangt. Achte darauf, dass Versandkosten berücksichtigt sind – manchmal wirkt ein Angebot günstig, aber hohe Versandkosten machen den Vorteil zunichte.
Auch im stationären Handel lohnt sich ein Vergleich. Hast du ein attraktives Angebot im Prospekt gesehen? Prüfe online, ob es anderswo noch günstiger geht. Wenn du online einen Top-Preis findest, frag im Laden nach. Viele Geschäfte matchen Online-Preise – fragen lohnt sich.
4. Auf Rabattaktionen und Sales achten
Aktionstage nutzen: Es gibt spezielle Tage im Jahr, an denen Händler große Rabatte bieten. Klassiker sind Black Friday, Cyber Monday oder der Amazon Prime Day. Aber auch saisonale Ausverkäufe wie Sommer- oder Winterschlussverkauf locken mit satten Rabatten. Kaufst du Geschenke gezielt in solchen Phasen statt kurz vor dem Anlass, kannst du viel sparen. Wichtig: Lass dich von der Schnäppchenjagd nicht verleiten, mehr zu kaufen als geplant!
Auslaufmodelle statt Neuheit: Jährlich kommen neue Produkte oder Modellversionen heraus (Elektronik, Spielzeug usw.). Das Vorjahresmodell ist dann meist deutlich reduziert, obwohl es noch top ist. Wenn es nicht das neueste sein muss, kannst du mit dem Vorgänger ein echtes Schnäppchen machen – der Beschenkte wird den Unterschied gar nicht merken.
5. Kreativ werden: selbstgemachte und persönliche Geschenke
Nicht immer muss das perfekte Geschenk viel Geld kosten. DIY-Geschenke (Do-It-Yourself) oder selbst gestaltete Präsente bereiten genauso viel Freude wie teure Kaufartikel – und schonen dabei deinen Geldbeutel. Überlege, worüber sich die Person wirklich freuen würde. Vielleicht ein selbst gebackener Kuchen, ein Fotoalbum mit gemeinsamen Erinnerungen oder etwas Selbstgebasteltes?
Persönliche Geschenke zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast. Ein handgeschriebener Brief oder ein Gutschein für gemeinsame Zeit (zum Beispiel ein Picknickausflug) kostet wenig, hat aber großen emotionalen Wert. Solche kreativen Ideen sind individuell und kommen von Herzen – das schlägt oft jedes teure 08/15-Geschenk.
6. Gebrauchte Schnäppchen in Betracht ziehen
Muss es immer alles nagelneu sein? Second-Hand-Geschenke sind längst kein Tabu mehr. Vor allem Bücher, Videospiele oder Deko findest du in Second-Hand-Läden oder online oft wie neu – aber deutlich günstiger.
Achte darauf, dass die Artikel intakt und sauber sind. Plattformen mit Kundenbewertungen helfen, vertrauenswürdige Angebote zu erkennen. Und ein schöner Nebeneffekt: Indem du Gebrauchtwaren verschenkst, tust du auch der Umwelt einen Gefallen.
7. Gemeinsam schenken und Kosten teilen
Steht ein größeres oder teureres Geschenk auf dem Wunschzettel? Dann überlege, mit anderen zusammen zu schenken. Tu dich mit Familie oder Freunden zusammen, um ein teures Geschenk gemeinsam zu finanzieren. So bekommt die beschenkte Person vielleicht genau das, was sie sich wünscht – und jeder zahlt nur einen Teil davon.
Gemeinsame Geschenke machen finanziell Sinn und oft mehr Spaß. Zusammen könnt ihr Ideen sammeln und das Geschenk persönlich gestalten. Und beim Überreichen bereitet eine ganze Gruppe Freude – doppelt schön für den Anlass.
Fazit: Geschenke zu kaufen muss kein finanzieller Albtraum sein. Mit etwas Planung, Kreativität und dem gezielten Einsatz von Rabatten kannst du viel Geld sparen, ohne dass deine Liebsten auf tolle Überraschungen verzichten müssen. Wichtig ist vor allem, dass das Geschenk von Herzen kommt – dann spielt der Preis nur noch eine Nebenrolle. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um beim nächsten Geschenkekauf deine Liebsten und dein Portemonnaie glücklich zu machen.